F    Worttrennung am Zeilenende

Die bisherige Regelung der Worttrennung am Zeilenende war zum einen durch eine Reihe von Ungereimtheiten bestimmt, zum andern setzte ihre korrekte Anwendung Vorkenntnisse voraus, die nur sehr wenige Menschen mitbringen konnten. So durfte zum Beispiel – das betrifft die Ungereimtheiten – st im Gegensatz etwa zu sp nicht getrennt werden.

Was die Vorkenntnisse betrifft: Nach der bisherigen Regelung waren altgriechische und lateinische Zusammensetzungen nach ihren Bestandteilen zu trennen, was die Kenntnis der Wortstämme voraussetzte, die den Zusammensetzungen zugrunde liegen. Man musste daher trennen (wir geben nur die problematischen Trennstellen an): Päd-agogik, Heliko-pter, Chir-urg, In-itiative, Korre-spondenz, par-allel.

Mit der Neuregelung konnte eine Reihe von Schwierigkeiten der genannten Art beseitigt werden.


F 1     Die Trennung von st und ck

Neu wird st (wie sp, sk) getrennt.

bisher neu
We-ste 

mei-stens 

Fen-ster

Wes-te (wie: Wes-pe) 

meis-tens 

Fens-ter


Dafür wird neu ck (wie ch, sch) als Einheit behandelt; man löst also nicht mehr in k-k auf.

bisher neu
stek-ken 

Zuk-ker 

trok-ken

ste-cken (wie: ste-chen) 

Zu-cker 

tro-cken



F 2    Verbindungen mit r und l sowie gn und kn in Fremdwörtern

Die aus dem Latein bzw. den romanischen Sprachen stammende Regel, dass Verbindungen mit r und l sowie die Buchstabenverbindungen gn und kn in Fremdwörtern ungetrennt bleiben, ist nicht mehr verbindlich.

bisher neu (Varianten)
Qua-drat 

mö-bliert 

Ma-gnet 

zy-klisch

Quad-rat, Qua-drat 

möb-liert, mö-bliert 

Mag-net, Ma-gnet 

zyk-lisch, zy-klisch



F 3    Die Trennung ursprünglicher Zusammensetzungen

Zusammengesetzte Wörter werden – wie bisher – nach ihren Bestandteilen getrennt: Haus-tür, Mein-eid, berg-ab. Wenn eine ursprüngliche Zusammensetzung aber nicht mehr als solche erkannt bzw. empfunden wird, kann man auch nach den Regeln für einfache Wörter trennen. Dies gilt vor allem für Wörter aus dem Altgriechischen und dem Lateinischen.

bisher neu (Varianten)
wor-auf 

her-ein

wo-rauf, wor-auf 

he-rein, her-ein

Päd-ago-gik 

He-li-ko-pter 

Chir-urg 

In-itia-ti-ve 

Kor-re-spon-denz 

par-al-lel

Pä-da-go-gik, Päd-ago-gik 

He-li-kop-ter, He-li-ko-pter 

Chi-rurg, Chir-urg 

Ini-tia-ti-ve, In-itia-ti-ve 

Kor-res-pon-denz, Kor-re-spon-denz 

pa-ral-lel, par-al-lel


Empfehlungen für die Druckindustrie


F 4    Die Abtrennung einzelner Vokalbuchstaben

Neu ist die Abtrennung einzelner Vokalbuchstaben am Wortanfang nicht mehr verboten.

bisher neu
Abend 

oben

A-bend 

o-ben


Es sollte aber nicht dazu ermutigt werden, von der neuen Freiheit Gebrauch zu machen. Insbesondere sollten Trennungen wie Montaga-bend vermieden werden.
 

Empfehlungen für die Druckindustrie


© Peter Gallmann und Horst Sitta


Seitenanfang